![]() |
![]() |
HOME | PUBLIKATIONEN | AKTUELLES | VEREIN | MITGLIEDSCHAFT | KONTAKT | LINKS |
Dezember 2020 Neues Buch: Straßen und Wege in Wadersloh
|
Hans-Josef Kellner: Straßen und Wege in Wadersloh (QFW Band 59) |
||
Januar 2020 Quellenedition der Telgter Ratsprotokolle (1624-1799) vom Kreis-Geschichtsverein herausgegeben
|
Der Kreis-Geschichtsverein freut sich über die jüngste Neuerscheinung: die Ratsprotokolle der Stadt Telgte 1624-1799. Von Dr. Rolf Braun in jahrelanger Arbeit transkribiert, sind die Protokolle ein unerschöpfliches Quellenwerk der Telgter Stadtgeschichte und für sozial-, wirtschafts- oder rechtsgeschichtliche Forschungen der Frühen Neuzeit. Die insgesamt 13 Bände erscheinen in einer neuen Reihe, den Telgter Geschichtsquellen. Diese Edition tritt neben die in den Warendorfer Geschichtsquellen seit 1993 erscheinenden Warendorfer Kämmerei-rechnungen und Ratsprotokolle. Die Edition ist über den Aschendorff-Verlag zu beziehen: |
||
04. November 2019 Kreisgeschichtsverein auf dem richtigen Weg
|
Der Kreisgeschichtsverein Beckum-Warendorf e.V. ist auf einem erfolgreichen Weg. Dieses Fazit der letzten drei Jahre konnte der Vorstand jetzt auf der Mitgliederversammlung des Vereins ziehen. „Der Verein steht finanziell und organisatorisch sehr gut da“, zeigte sich der Vorsitzende Dr. Olaf Gericke zufrieden mit der Entwicklung. Das spiegelt auch die leicht gestiegene Mitgliederzahl des Vereins wieder. Alle Vorstandsmitglieder wurden bei den turnusmäßigen Wahlen einstimmig bestätigt. Neu im Vorstand ist die Telgter Stadtarchivarin Julia Plötzgen, nachdem Dr. Ekkehard Gühne im Sommer dieses Jahres verstorben ist. Anschließend stellte der Vorstand zahlreiche neue Projekte des Vereins vor: neben einer Edition der Telgter Ratsprotokolle aus der frühen Neuzeit können sich Interessierte auf neue Forschungen zur Beckumer Stadtgeschichte, der Entstehung Neubeckums oder der Abiturientenvereinigung des Gymnasiums Laurentianum in Warendorf freuen. Schriftführer Dr. Knut Langewand stellte zum Abschluss die vom Kreisgeschichtsverein und der Sparkasse Münsterland-Ost geförderten Quellenhefte des Kreisarchivs vor. Diese werden im Geschichtsunterricht an Schulen eingesetzt und sind in NRW in dieser Form einmalig. „Mit diesem Projekt gehen Kreisarchiv und Kreisgeschichtsverein neue Wege“, so Langewand. |
||
19. November 2018 Montag, 19.11.2018, um 18.30 Uhr im Hotel-Restaurant Waldmutter, Sendenhorst.
|
Mitgliederversammlung 2018 Die jährliche Mitgliederversammlung des Kreisgeschichtsverein Beckum-Warendorf e.V. fand am Montag, 19.11.2018, um 18.30 Uhr im Hotel-Restaurant Waldmutter, Sendenhorst, statt. Im Anschluss wurde die neue Publikation des Vereins „Geschichte des Kreises Warendorf III: Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Autor Jürgen Gojny führte in das Werk ein. Der Vorsitzende Dr. Olaf Gericke dankte Gojny für seine langjährigen Bemühungen um die Erforschung der Kreisgeschichte. |
||
November 2017 Band 57 der Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf erscheint. Neues Buch
|
Zum Buch „750 Jahre Kollegiatstift Beckum“ Der 57. Band der Reihe „Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf“ mit dem Titel „750 Jahre Kollegiatstift Beckum 1267–2017“ behandelt die ereignisreiche Historie des 1267 errichteten und 1811 aufgehobenen Beckumer Kanonikerstifts sowie seine Nachwirkungen. Der Sammelband umfasst zum einen wichtige bau- und kunstgeschichtliche Beiträge renommierter Autoren mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Zum anderen befassen sich weitere Aufsätze mit den Personen, den Aufnahmeverfahren und dem Besitz. Zum Schluss erhält man einen Einblick in das 700-jährige Jubiläum von 1967 und das Entstehen der zu diesem Anlass herausgegebenen Festschrift. Diese war zudem der Start der anerkannten Schriftenreihe des Kreisgeschichtsvereins. Der neue Band bietet eine erhebliche Ergänzung nach dem aktuellen Forschungsstand. |
||
6. November 2017 Vorstand des Kreis-Geschichtsvereins e.V. in neuer Besetzung
|
Am Montag, den 6. November 2017, wählte die jährliche Mitgliederversammlung des Kreis-Geschichtsvereins e.V. Herrn Dr. Knut Langewand zum neuen Schriftführer. Herr Langewand leitet seit Mai 2017 das Kreisarchiv Warendorf.
Herr Dr. Jörg Wunschhofer wurde zum neuen Beisitzer gewählt. |
||
Januar 2017 Band 56 der Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf erscheint im Januar 2017 Buchvorstellung
|
Buchvorstellung Das Tafelgutverzeichnis des Bischofs von Münster 1573/74 Band 3: Die Ämter Sassenberg und Stromberg In den Jahren 1573 und 1574 wurden für die zwölf Amtsbezirke des Fürstbistums Münster – Stromberg, Sassenberg, Wolbeck, Werne, Dülmen, Bocholt, Ahaus, Horstmar, Rheine-Bevergern, Meppen, Cloppenburg und Vechta – sogenannte „Rentebücher“ angelegt. Der Band erscheint in zwei Reihen. Zum einen in der Reihe der Historischen Kommission für Westfalen, die die Herausgabe des Tafelgutverzeichnisses federführend betreut, und in der Reihe der Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf. |
||
29. Juni 2016 Kreis-Geschichtsverein Beckum-Warendorf e.V. wählt neuen Vorstand
|
Am Mittwoch, den 29. Juni 2016, wählten die Mitglieder des Kreis-Geschichtsvereins Beckum-Warendorf e.V. Landrat Dr. Olaf Gericke zum 1. Vorsitzenden. Zur neuen Schatzmeisterin wurde Hildegard Schröer aus Ahlen gewählt. Der stellvertretende Vorsitzende Stefan Wittenbrink aus Beckum und der Schriftführer Dr. Thomas Brakmann wurden in ihren Ämtern bestätigt. |
||
Montag, dem 25. April 2016, um 17:00 Uhr
|
Buchvorstellung Der aus dem Nachlass des am 2. November 2010 verstorbenen Bearbeiters herausgegebene Band 11 ist der vorletzte der von Siegfried Schmieder 1993 begründeten und von ihm allein bearbeiteten Reihe der Ratsprotokolle und Kämmereirechnungen der Stadt Warendorf, die mit 1571 beginnt und mit dem Band 12 für die Jahre 1791-1803 demnächst abgeschlossen werden soll, für den im Nachlass noch Teilbearbeitungen vorliegen. Der Kulturstiftung der Sparkasse Warendorf und seinem Kuratorium ist zu danken, dass sie das Projekt „Ratsprotokolle“ von Beginn an großzügig finanziell gefördert hat. |
||
Sonntag, 8. November 2015, 17:00 Uhr in der Alten Post (Mühlenstraße 8) in Drensteinfurt Neuauflage des Buches Sabine Omland Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Drensteinfurt (1811-1941)
|
Neuauflage des Buches Sabine Omland Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Drensteinfurt (1811-1941) Anfang des 19. Jahrhunderts gründete sich in Drensteinfurt eine kleine jüdische Gemeinde: 1811 erstmals erwähnt umfasst sie sieben Jahre später 14 Mitglieder. |
||
Donnerstag, 28. Mai 2015, 19:30 Uhr
|
Vorstellung des Buches Der 55 Band aus der Reihe der „Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf“ untersucht mit der Markenteilung des Herzfelder Feldes im ehemaligen Kreis Beckum eine der ersten Markenteilungen in Westfalen zwischen 1805-1811, die eine entschiedene Trennung zwischen der Landwirtschaft des Mittelalters und der Moderne herbeiführte. |
||
Impressum Kreisgeschichtsverein Beckum-Warendorf e.V. |